Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_1119
Tragwerkslehre
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Vorlesung und Übung - 3. Semester Bachelor |
Zeit |
Dienstags |
Weitere Termine |
Im Zuge der Tragwerkslehre finden zusätzlich 3 Studiobetreuungen, 2 Pin-Ups und |
Ort |
Geb. 20.40 - Hörsaal Nr. 9 (HS9) |
Betreuung |
Prof. Pfeifer / Lauterkorn / Barz / Özcan |
LVNr. |
1720751 Tragwerkslehre (Vorlesung) |
ILIAS Kurs |
Zum Kurs Tragwerkslehre |
Tragwerksanalyse und -planung: Holzwelten
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Seminar mit Pflichtexkursion |
Zeit |
Freitags |
Ort |
Erstes Treffen: 19.10.2018, 11:30 Uhr, R 130 (Seminarraum FGT) |
Beschreibung |
Der Werkstoff Holz feiert seit einigen Jahren eine regelrechte Renaissance in der Architektur. Bauteile und Gebäudetypen, die Jahrzehntelang den Baustoffen Stahl und Beton vorbehalten waren, werden immer häufiger auch in Holz ausgeführt. Auch jahrhundertealte Konstruktionsweisen finden aufgrund neuer zur Verfügung stehender Technologien wieder vermehrt Einsatz. Dabei ist jedoch – bedingt durch den natürlichen Ursprung des Werkstoffes – ein besonderes Augenmerk auf den materialgerechten Umgang in Konstruktion, Bearbeitung und Witterungsschutz zu legen. Im Rahmen des Seminars soll durch die analytische Auseinandersetzung mit bereits errichteten Holzbauten der fachgerechte Umgang mit dem Werkstoff und die daraus folgende Wechselwirkung zwischen Material und Architektur vermittelt werden. |
Bearbeitung |
In Einzel- oder Gruppenarbeit (2 Personen) |
Platzzahl |
Für 20 Bachelor- und 15 Masterstudierende - |
Betreuung |
Prof. Pfeifer / Lauterkorn / Barz / Özcan |
LVNr. |
1720752 Modul Bachelor (Wahlfach): Tragwerksanalayse und -planung |
ILIAS Kurs |
Sondergebiete der Tragwerksplanung: View-Point
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Seminar |
Zeit |
Dienstags Erstes Treffen: 16.10.2018, 11:30 Uhr |
Ort |
Geb. 10.81, Raum 219.1 |
Beschreibung |
Das Seminar „View-Point“ soll die Zusammenarbeit zwischen Architekten und konstruktiven Bauingenieuren bereits während des Studiums stärken. Die Aufgabe innerhalb dieser Kooperation mit dem Lehrstuhl für Stahl- und Leichtbau der Fakultät für Bauingenieurswesen besteht darin, eine Aussichtsplattform zu entwerfen und tragwerksplanerisch-konstruktiv auszuarbeiten. Die Bearbeitung findet in Gruppen aus Studierenden der Architektur und des Bauingenieurswesens statt. |
Abgabeleistung |
Präsentation |
Platzzahl |
Plätze 20 |
Betreuung |
Prof. Pfeifer / Prof. Ummenhofer / Sedighi / Barz |
LVNr. |
|
ILIAS Kurs |
Coming Soon! |
Stegreif "OutFit"
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Kompakt-Tragwerksstegreif |
Zeit |
Workshop: 25.02. bis 28.02.2019, 9:30 Uhr |
Ort |
Seminarraum FGT (R130) |
Umfang |
2 ETCS (SPO 2012) / 1 ETCS (SPO 2016) |
Betreuung |
Prof. Pfeifer / Sedighi / Lauterkorn / Barz / Özcan |
Platzzahl |
unbegrenzt, Anmeldung über Fachgebiet oder über Onlineformular |
LVNr. |
Stegreif "tragWERK"
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Die Vermittlung von Tragprinzipien anhand physikalisch-funktionsfähiger Tragwerksmodelle liefert auch in Zeiten der „Durchdigitalisierung“ einen hohen didaktischen Mehrwert. Darum sollen im Rahmen des Stegreifs „tragWERK“ Modelle erstellt werden, die die prinzipiellen Mechanismen verschiedener Tragwerkstypen aufzeigen können. Dabei können entweder vom Fachgebiet vorgegebene oder selbst gewählte Tragwerkstypen bearbeitet werden. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen á 2 Studierenden. |
Zeit |
Erstes Treffen: Mittwoch, 21.11.2018, 10 Uhr |
Ort |
Seminarraum FGT (R130) |
Umfang |
2 ETCS (SPO 2012) / 1 ETCS (SPO 2016) |
Betreuung |
Prof. Pfeifer / Sedighi / Lauterkorn / Barz / Özcan |
Platzzahl |
unbegrenzt, Anmeldung beim 1. Treffen möglich! |
LVNr. |
Freie Studienarbeit
Infos zur Veranstaltung |
|||
Typ |
Freie Studienarbeit |
||
Beschreibung |
Methodische Herangehensweise an einer architektonischen Fragestellung im Rahmen des ausgewählten Themas auf der Basis von Material, Form, Funktion und Konstruktion |
||
Zeit |
30.10.2018, 15 Uhr |
Einführungsveranstaltung |
|
|
20.11.2018, 15 Uhr |
Inputveranstaltung: Vorstellung und Diskussion der Ideenskizze und der Arbeitspakete |
|
|
04.12.2018, 15 Uhr |
Inputveranstaltung: Vorstellung und Diskussion, Recherche- und Analyseergebnisse, Struktur und Gliederung der Studienarbeit |
|
|
18.12.2018, 15 Uhr |
Tischdiskussion: Vorstellung erster Auswertungsergebnisse |
|
|
08.01.2019, 15 Uhr |
Reflexion und Diskussion der Ergebnisse |
|
|
22.01.2019, 15 Uhr |
Abgabe der Studienarbeit und Abschlusspräsentation |
|
|
Zusätzliche Betreuungstermine können nach Terminabsprache wahrgenommen werden! |
||
Betreuung |
|
||
LVNr. |
|||
Tragwerksplanerische Entwurfsvertiefung
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Tragwerksplanerische Entwurfsvertiefung |
Beschreibung |
Die Leistung wird vom Fachgebiet Tragkonstruktionen in Verbindung mit einem Entwurf angeboten. Sie umfasst den betreuten Tragwerksentwurf im Rahmen eines Hochbauentwurfs. |
Zeit |
Pflichtveranstaltung: Spätere Abmeldungen müssen mit 5,0 bewertet werden und die Vertiefung muss in einem späteren Semester an einem neuen Entwurf durchgeführt werden. |
Ort |
Geb. 20.40 - Raum 130 (Seminarraum FGT) |
Umfang |
5 ETCS (SPO 2012) / 4 ETCS (SPO 2016) |
Betreuung |
Prof. Pfeifer / Lauterkorn / Barz / Özcan |
Platzzahl |
unbegrenzt, Anmeldung über ILIAS KURS |
LVNr. |
|
ILIAS Kurs |