Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2017
sprungmarken_marker_1050
Ingenieurbaukunst: Megastrukturen-Hochhäuser
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Vorlesung / Übung mit Pflichtexkursion |
Zeit |
Montags Erstes Treffen: 24.04.2017, 11:30 Uhr |
Ort |
Raum 015 (Seminarraum Baugeschichte) |
Beschreibung | In wöchentlichen Veranstaltungen soll die Konstruktion von Hochhäusern näher betrachtet werden. Dabei werden in Vorlesungen und Übungen die Aspekte Tragwerk, Aussteifung/Erbebensicherheit, Gründung und Gestaltung behandelt. Die Bearbeitung der Übungen erfolgt in Gruppen. |
Dozent |
Prof. Pfeifer / Münich |
LVNr. |
|
Anmeldung |
Über Campus Management |
Fassaden
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Seminar mit Pflichtexkursion |
Zeit |
Montags |
Ort |
Erstes Treffen: 24.04.2017, 09:45 Uhr, HS9 |
Beschreibung | Fassaden tragen wesentlich zur Wahrnehmung und Akzeptanz eines Gebäudes bei. Sie sind eigene Konstruktionen, an die eine Vielzahl von Anforderungen gestellt wird. Im Seminar Tragwerksanalyse und -planung werden wir uns mit den gestalterischen, funktionalen, materialspezifischen und konstruktiven Eigenschaften von Fassaden befassen. |
Bearbeitung |
In Einzel- oder Gruppenarbeit (2 Personen) |
Platzzahl |
Plätze unbegrenzt - Anmeldung über das Campus Management |
Betreuung |
Prof. Pfeifer / Lauterkorn / Scheerle |
LVNr. |
1720752 Modul Bachelor (Wahlfach): Tragwerksanalayse und -planung |
ILIAS Kurs | Zum Kurs Fassaden |
Sunshine
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Kompakt-Tragwerksstegreif |
Zeit |
Dienstag 08.08. bis Freitag 11.08.2017 |
Ort |
Seminarraum FGT (R130) |
Umfang |
2 ETCS (SPO 2012) / 1 ETCS (SPO 2016) |
Betreuung |
Prof. Pfeifer / Sedighi |
Platzzahl |
unbegrenzt, Anmeldung über Fachgebiet oder über Onlineformular |
LVNr. |
Computer- und Simulationswerkzeuge zum Entwerfen von Tragwerken
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Seminar |
Zeit |
Freitags |
Ort |
erstes Treffen: 18.05.2017, 11:30 Uhr in der Grünen Grotte (gemeinsam mit den Tragwerksvertiefern) weitere Treffen 20.40, Raum 130 (Seminarraum FGT) |
Beschreibung |
Das Seminar richtet sich an Studierende, die im aktuellen Semester ihre Entwurfsaufgabe (Entwurf / Stegreif / Seminararbeit) in tragwerksplanerischer Hinsicht vertiefen und dazu Computer- und Simulationswerkzeuge zum Einsatz bringen möchten. |
Dozent |
Prof. Pfeifer / Sum |
LVNr. |
Ausgewählte Gebiete der Tragkonstruktionen I/II (SPO2012) |
Anmeldung |
Bitte über Anmeldeverfahren im Campus Management |
Freies Thema
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Seminar (für Master) |
Zeit |
Zum Zeitplan (PDF) Anmeldefrist bis 02.06.2017 |
Ort |
Geb. 20.40, Grüne Grotte |
Beschreibung |
Methodische Herangehensweise an eine architektonische Fragestellung im Rahmen des ausgewählten Themas auf der Basis von Material, Form, Funktion und Konstruktion |
Dozent |
Prof. Pfeifer / Sedighi |
LVNr. |
|
Anmeldung |
Über Anmeldeformular |
Open the door
Infos zur Veranstaltung |
|
Typ |
Tragwerksstegreif |
Zeit |
07.06.2017 - 14 Uhr: Ausgabe des Themas Die Termine sind vorläufig, Änderungen werden rechtzeitg bekanntgegeben. Gegenfalls sind Zwischendurchsprachen notwendig, die individuell vereinbart werden können. |
Ort |
Raum 015 (Seminarraum Baugeschichte) BITTE BEACHTEN: am 14.06. in Raum 130 (Seminarraum Tragkonstruktionen) |
Beschreibung |
Am 19. Juli findet wieder die Jahresausstellung "Reinschauen" statt. Dieses Jahr eine Veranstaltung mit "Tag der offenen Tür Charakter". Hierzu versendet die Fakultät für Architektur im großen Umfang Einladungen an potentielle Intressenten. Und ja, auch sie wollen abgeholt werden. Der Foyerbereich im Erdgeschoss der Englerstraße 7 hat sicherlich einen gewissen Charme. Jedoch kann man sich kaum vorstellen - wenn man sich das Foyer einmal vor das geistige Auge holt - dass Besucher zielstrebig und von überschwenglicher, fast kindlicher Neugier getrieben, die Treppe in die oberen beiden Stockwerke nehmen. Wie es auch ist, keine optimalen Voraussetzungen um Gäste gleich von der ersten Sekunde an, für einen Blick hinter die Kulissen der Fakultät zu begeistern. Aus diesem Grund gilt es dem Eingangsbereich ein einladendes Gesicht zu geben. Die Besucher sollen neugierig gemacht und der Architekturfakultät, bereits im Erdgeschoss, mit einer unverkennbaren Adresse ausgestattet werden. Es soll ein Tragwerk entworfen werden, dass die genannten Anforderungen bestmöglich erfüllt. Dafür steht uns der Platz zwischen den Stahlbetonstützen zur Verfügung. Ein Bezug der Stützenreihe oder sogar der Einbezug der Stützen ist dabei wünschenswert. Da ein konkreter Anlass auch einen realen Eingang erfordert, ist die 1 zu 1 Umsetzung des Entwurfs ebenfalls Teil des Stegreifes. Dabei muss das Material folgende Attribute erfüllen: Leicht. Verfügbar. Kostenlos |
Randbedingungen |
*Bearbeitung in Kleingruppen |
Leistungen | *Vorlegung Materialkonzept mit Präsentation *Präsentation Entwurf in Form einer Collage und Fotomontage *aktive Beteiligung jedes Teilnehmenden an der Umsetzung *Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte (vor allem Bau- und Fertigungsprozess) präsentationsfertig für die Jahresausstellung |
Dozent |
Lauterkorn / Sum |
Anmeldung |
Beim Fachgebiet oder unter fgt-sekretariatJys6∂ieb kit edu |